07/03/2025 0 Kommentare
LaOla Gebetswelle
LaOla Gebetswelle
# Zum Weiterdenken

LaOla Gebetswelle
Von Lektorin Anja Mueller-Opfermann

Waren Sie schon einmal Teil einer LaOla Welle? Meistens entsteht sie in einem Stadion während einer Sportveranstaltung oder bei Konzerten. Eine Welle wird von ein paar Wenigen begonnen, indem sie die Arme hochreißen, aufstehen und sich gleich wieder setzen. Folgen andere dem Muster, entsteht der Eindruck einer Welle, die sich um das ganze Stadion herumzieht. Ich mag es, diese Wellenbewegung zu beobachten und im richtigen Moment meinen kleinen Teil dazu beizutragen.
Am 1. Freitag im März bin ich Teil einer besonderen Wellenbewegung, die es schon seit 1927 gibt und an der inzwischen mehr als 150 Länder teilnehmen, dem Weltgebetstag.
Wie bei einer LaOla Welle wandert an diesem Tag ein Gebet für Frieden und Gerechtigkeit mit der Sonne weiter, bis es einmal um die ganze Welt gebetet wurde.
Der Weltgebetstag wird jedes Jahr in einem anderen Land vorbereitet und im Gottesdienst besonders in den Blick genommen. Gestern waren wir auf den paradiesischen Cookinseln im pazifischen Ozean zu Gast und lernten das Land, die Menschen und deren Kultur kennen. Wir durften staunen, wie wunderbar Gott dieses Fleckchen Erde geschaffen hat. Doch auch im vermeindlichen Paradies bestehen Probleme durch Unterdrückung, Gewalt, Klimawandel und den Abbau von Rohstoffen aus der Tiefsee.
Viele Schwierigkeiten, die in einem Teil der Welt entstehen, haben immer auch mit den Lebensgewohnheiten der Menschen weltweit und dem Umgang mit Ressourcen zu tun. Mit Informationen, die zum Weltgebetstag für jedes Gastland zusammengestellt werden, konnten wir uns auf ein weit entferntes Land einlassen und informiert beten.
So verbindet uns die Verantwortung für Gottes Schöpfung weltweit zu einer ganz besonderen LaOla Gebetswelle.
Anja Mueller-Opfermann ist Lektorin im Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen.
Kommentare