Balhorn-Altenstädt

Balhorn-Altenstädt

Balhorn-Altenstädt

# Pfarrstellen

Balhorn-Altenstädt

Derzeit ist die Pfarrstelle Balhorn-Altenstädt unbesetzt. Die Stelle wird besetzt nach Gemeindewahl. 

Bewerbungen sind bis zum 30. September 2025 unmittelbar und ausschließlich an das Landeskirchenamt, Referat „Personalverwaltung Theologisches Personal“ in elektronischer Form per E-Mail an personalwesentheologen@ekkw.de zu richten.

Bitte beachten Sie auch dringend weitere "Hinweise zu den Bewerbungen" der Landeskirche.


Gemeinde- und Pfarrstellenprofil des Kirchspiels an Spole & Elbe, Region Süd im Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen

Ev. Kirchengemeinde Balhorn-Altenstädt
Ev. Kirchengemeinde Elbenberg

Der zur politischen Gemeinde Bad Emstal zugehörige Ortsteil Balhorn liegt im Landkreis Kassel (Nordhessen) etwas 20 km südwestlich von Kassel im Naturpark Habichtswald am Spolebach unmittelbar südlich der Wasserscheide zwischen Eder und Diemel, die zwischen Balhorn und dem nördlich gelegenen Istha verläuft.

Balhorn hat 1.649 Einwohner (Stand: 31.12.2023), davon gehören 797 der ev. Kirchengemeinde an. Darüber hinaus gibt es noch eine SELK-Gemeinde in Balhorn. Alle Gemeinden haben eigene Kirchengebäude. Eine gut funktionierende Ökumene wird gelebt, dies beinhaltet verschiedene gemeinsame Veranstaltungen.

Die Gemeinde hat sich aus einem früheren typischen Bauerndorf in einen Ort mit gemischter Struktur gewandelt. Neben der Landwirtschaft, gewerblicher Wirtschaft, Dienstleistungsbereichen und ärztlicher Versorgung hat sich Balhorn begünstigt durch die sehr gute Verkehrsanbindung zu einem beliebten Wohnort insbesondere für junge Familien entwickelt. Auch durch ein vielfältiges Angebot im örtlichen Sportverein. Egal ob Lebensmittelgeschäft (Tante Enso), Bäckereien, Getränkemarkt, Kraftfahrzeugwerkstatt, Handwerks- und Installationsbetriebe, Rettungsdienst, Gastronomie oder Wurstwaren frisch vom Bauernhof - alles finden Sie in diesem Dorf. Auch als Ferienort erfreut Balhorn immer größer werdender Beliebtheit.

Die kommunalen Angebote wie der Kindergarten, das Waldschwimmbad, die Turnhalle, die Grundschule (jahrgangsübergreifend 1. bis 4. Schuljahr), das Dorfgemeinschaftshaus, mehrere Spielplätze, die Grill- und Wanderhütte und der Jugendraum stehen sowohl den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, als auch den zahlreichen Vereinen zur Verfügung. Kulturell hebt sich Balhorn durch die Volksbühne hervor.

Der Ortsteil Altenstädt gehört zur 3 km nordöstlich gelegenen, zugehörenden Kernstadt Naumburg. Direkte Nachbarorte sind Bründersen im Norden, Balhorn (ca. 2 km) im Osten, Elbenberg (5 km) im Süden. Um den alten Ortskern im Unterdorf und Oberdorf sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs mehrere Neubaugebiete entstanden.

Neben der fusionierten Ev. Kirchengemeinde (752 Gemeindeglieder) gibt es auch in Altenstädt die SELK-Gemeinde. 1873 spaltete sich von der evangelischen Gemeinde ein Teil der Gläubigen, aufgrund staatlicher Vorgaben aus Preußen, ab und bildete die sog. Renitente Gemeinde, Teil der „Renitenten Kirche ungeänderter Augsburgischer Konfession“, Urzelle der heutigen Selbständig-Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Mittlerweile herrscht eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der SELK und der Landeskirche, was sich nicht nur in den gemeinsam gefeierten Gottesdiensten zeigt.

Das dörfliche Leben ist geprägt durch eine rege Vereinsarbeit und bürgerschaftliche Eigeninitiative. Die ursprünglich bäuerliche Struktur hat sich gewandelt. Außer in den ansässigen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben finden viele Altenstädter ihre Arbeit heute als Pendler, so z. B. im etwa 20 km entfernten Volkswagenwerk in Baunatal. Altenstädt hat vor Ort einen eigenen Kindergarten.

Elbenberg ist, wie Altenstädt, ein Stadtteil der Kleinstadt Naumburg im nordhessischen Landkreis Kassel und eine selbstständige Kirchengemeinde mit 713 Gemeindegliedern.

Elbenberg liegt in den Ostwaldecker Randsenken im Naturpark Habichtswald. Es befindet sich zwischen der Naumburger Kernstadt im Nordwesten und Altendorf im Süden. Westlich vorbei fließt der Eder-Zufluss Elbe, in die am Südrand des Dorfs der Hahnebach mündet. Südöstlich erhebt sich der Hardtkopf. Bei einer Gemarkungsfläche von 1818 ha beträgt der Waldflächenanteil weit mehr als 1100 ha.

Der Ort ist heute eine Wohngemeinde. Viele Elbenberger pendeln täglich zur Arbeit, unter anderem in das etwa 20 km entfernte Volkswagenwerk in Baunatal. Größter örtlicher Arbeitgeber ist ein Alten- und Pflegeheim mit über 100 Pflegeplätzen. In der Land- und Forstwirtschaft sind nur noch wenige Einwohner tätig.

Es gibt drei Sportvereine im Ort, den TSV Elbenberg 05 (mit der Sparte Tanz & Kultur für die Durchführung des örtlichen Karnevals), die Biathlonfreunde Elbenberg und einen Schützenverein. Daneben gibt es eine Freiwillige Feuerwehr, einen Landfrauenverein, einen Ortsverein des Roten Kreuzes, die Kirmesburschen, die Reservisten-Kameradschaft und einen Verein zur Förderung des Dorflebens.

Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten sind u. a. das Schloss Elberberg, ein klassizistisches Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert (Privatbesitz, nicht öffentlich zugänglich) und das Elberberger Türmchen, ein von Rudolph von Buttlar im Jahre 1825 erbauter, etwa 13 m hoher Turm am Südostrand von Elberberg. Zunächst diente er dem Wächter der nahegelegenen Kirschplantage als Unterkunft. Hugo von Buttlar brachte später einen Teil seiner umfangreichen Waffensammlung im Turm unter. Seit 1987 ist der Turm der Öffentlichkeit als Aussichtsturm zugänglich.

Die Kirchengemeinden betreiben keine eigenen Kindergärten und unterhalten keine Friedhöfe (kommunal).

Stellenplan – Personal

Beschreibung des Umfangs der Pfarrstelle

Es handelt sich um eine volle Pfarrstelle.

Die Geschäftsführung liegt beim Pfarrstelleninhaber.

Balhorn

Organisten stehen zur Verfügung.

Schreibkraft für alle Gemeinden mit 5,0 Wochenstunden (dienstags).

Küsterarbeiten werden von einer Küsterin übernommen.

Altenstädt

Organisten stehen zur Verfügung.

Küsterarbeiten werden von einer Küsterin übernommen.

Elbenberg

Organisten stehen zur Verfügung.

Küsterarbeiten werden von einer Küsterin übernommen.

Nachbarschaft Elbe-Ems, Region Süd

1 Assistenzkraft im Kirchenbüro mit Bürositz in Balhorn (24,5 Wochenstunden für die Nachbarschaften Elbe-Ems und Oberes Warmetal).

Ehrenamtliche Mitarbeit

Balhorn & Altenstädt

14 Kirchenvorstandsmitglieder und 5 Kirchenälteste

Jeweils ein Posaunenchor in Balhorn und Altenstädt

Ehrenamtliche Mitarbeitende im Seniorenkreis, Besuchsdienst, Kirchgartenteam, Kinderbibelwochenende, KinderKaffee sowie Kinderkirche

Elbenberg

10 Kirchenvorstandsmitglieder, 1 Patron und 3 Kirchenälteste

Posaunenchor

Ehrenamtliche Mitarbeitende im Seniorenkreis, Besuchsdienst, Kinderkirche

Gebäude

Pfarrhaus

Ein Pfarrhaus steht in unseren Gemeinden nicht zur Verfügung, sodass die Pfarrerin / der Pfarrer von der Residenzpflicht befreit wird. Es kann eine Wohnung in einem der Ortsteile angemietet werden. Der Kirchenvorstand unterstützt gerne bei der Suche.

Balhorn

Kirche (erbaut vermutlich 1488 / Turmreparatur 1743) Barockstil, Mauerreste und Unterbau vom gotischen Wehrkirchhof Gemeindehaus „Bonhoeffer-Haus“ saniert im Zeitraum 2015-2018 (Winterkirche Januar bis Ostern). Ein Amtszimmer wird zur Verfügung gestellt, z. B. könnte im Bonhoeffer-Haus ein Büro für den zukünftigen Stellinhaber / Stelleninhaberin entstehen.

Altenstädt

Kirche (erbaut 14./15. Jahrhundert – Turm, 1753/54 – Schiff).
Heinrich-Schröder-Haus – Gruppenhaus, das über das Ferienwerk gebucht werden kann. Eine Belegung ist für 15-23 Personen möglich. Die Anfahrt erfolgt in Eigenanreise und sowohl Selbstverpflegung als auch Vollpension sind möglich. Das Heinrich-Schröder-Haus wird regelmäßig von verschiedensten Gruppen gebucht.

Elbenberg

St. Martinkirche – erbaut 1754 als barocke Saalkirche mit romanischem Kirchturm. Das Kirchenschiff aus Natursteinmauerwerk wurde 1788 angebaut. Besonderheit ist die Orgel mit 17 Registern, zwei Manualen und einem Pedal von Dieter Noeske (1998).

Gottesdienste

Die Gottesdienste finden abwechselnd im Kirchspiel Spole und Elbe (dazu gehören noch die Kirchengemeinden Altendorf und Naumburg-Ippinghausen) in 14-tägigem Wechsel um 09.30 Uhr bzw. 11.00 Uhr statt. An Fest- und Feiertagen wird in jeder Gemeinde ein eigener Gottesdienst gefeiert. Es finden außerdem regelmäßig gemeinsame Kirchspielgottesdienste bzw. Nachbarschaftsgottesdienste in einem der Orte statt. Einige Gottesdienste, wie u.a. der Weltgebetstag und Christi Himmelfahrt werden in der Kirchengemeinde Balhorn-Altenstädt ökumenisch gefeiert.

Öffentlichkeitsarbeit

Es gibt ein wöchentliches kommunales Mitteilungsblatt (kostenpflichtig), in dem kirchliche Nachrichten kostenlos erscheinen. Daneben Schaukästen in den Gemeinden und eine Kirchenkreishomepage Evangelischer Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen.

Ein Gemeindebrief erscheint in der Gemeinde Balhorn-Altenstädt vierteljährlich mit einem eigenen Redaktionsteam.

Nachbarschaft Elbe-Ems / Kirchspiel an Spole & Elbe

Mit den Gemeinden Altendorf, Naumburg-Ippinghausen sowie Bad Emstal Sand-Merxhausen bilden die Gemeinden Elbenberg sowie Balhorn-Altenstädt die Nachbarschaft Elbe-Ems.

Das Kirchspiel an Spole & Elbe besteht aus den Kirchengemeinden Altendorf, Balhorn-Altenstädt, Elbenberg und Naumburg-Ippinghausen.

Was wir uns wünschen

Wir wünschen uns von einem Pfarrer/einer Pfarrerin, dass er/sie fähig ist, mit ehren-amtlich Mitarbeitenden respektvoll, wertschätzend und unterstützend umzugehen.

Außerdem wünschen wir uns

Einen Pfarrer oder eine Pfarrerin mit einer hohen Kommunikationsfähigkeit im Kon-text dörflichen Lebens, der Bereitschaft zur konzeptionellen Arbeit und Teamfähig-keit.

Eine Weiterführung der gut entwickelten Zusammenarbeit sowohl mit den Gemeinden der Nachbarschaft Elbe-Ems als auch der anderen Konfessionen, dazu gehört für uns die Bereitschaft, besondere Gottesdienste mit den KollegInnen über die Konfessionen hinaus vorzubereiten, zu gestalten und mitzuwirken (z.B. an Himmelfahrt und den Kirmesgottesdiensten). Genauso auch die Zusammenarbeit im Interprofessionellen Team, der Verwaltungsassistenz, der Sekretärin und in Zukunft auch mit der Jugendreferentin.

Unterstützung des Teams für die Kinderkirche aus beiden Kirchengemeinden bei Bedarf sowie Unterstützung der Kinderbibelwoche bei Bedarf.

Offenheit für die Anliegen der verschiedenen Gruppen der Kirchengemeinde (beispielsweise eine Andacht im Erzählcafé Balhorn).

Mitarbeit in der gemeinsamen Konfirmandenarbeit mit den Gemeinden Altendorf und Bad Emstal Sand-Merxhausen (Samstagsmodell).

Entwicklung neuer Ideen und Erprobung neuer Angebote für das Gemeindeleben (z.B. in der Seniorenarbeit und der Jugendarbeit).

Regelmäßige Gottesdienste im Pflegeheim am Türmchen in Elbenberg (aktuell ca. einmal im Monat).

Die Kirchenvorstände sind offen für neue Ideen. Mitarbeit und Unterstützung werden zugesagt.

Bei Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Dekan Jan Friedrich Eisenberg, Tel. 0561 937821 441, janfriedrich.eisenberg@ekkw.de.

Tabea Schmitt als geschäftsführende Pfarrerin in der Vakanzzeit für Elbenberg, Tel. Ev. Kirchengemeinde Bad Emstal Sand-Merxhausen, Tel. 05624 348 bzw. 0151 50731325,tabea.schmitt@ekkw.de

Pille Heckmann-Talvar als geschäftsführende Pfarrerin in der Vakanzzeit für Balhorn-Altenstädt, Tel. Ev. Kirchengemeinde Naumburg-Ippinghausen Tel. 05625 920093, pille.heckmann-talvar@ekkw.de

Julia Bröske als stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende der Kirchengemeinde Balhorn-Altenstädt, Tel. 0172 2063351, julia.broeske@ekkw.de

Dies könnte Sie auch interessieren